Featured

Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Esbeck

Esbeck. Am Samstag, den 18. Januar 2025, eröffnete Ortsbrandmeister Sascha Fritsch um 18:02 Uhr die Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Esbeck. Neben den Kameradinnen und Kameraden waren auch zahlreiche Gäste anwesend, darunter Bürgermeister Malte Schneider, Ortsbürgermeister Hans-Joachim Rehkuh, Stadtbrandmeister Michael Barth sowie der stellvertretende Abschnittsleiter Süd, Marco Koch.

In seinen Grußworten dankte Bürgermeister Schneider den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit und auch deren Partner für die wichtige Unterstützung. Ortsbürgermeister Rehkuh stellte klar, dass die Arbeit der Feuerwehr nicht hoch genug wertgeschätzt werden könne und lobte insbesondere das Engagement der Jugend- und Kinderfeuerwehr.
Stellvertretender Abschnittsleiter Marco Koch ging in seinem Grußwort auf wichtige Themen der Feuerwehr auf Kreisebene ein, darunter die Entwicklung eines Black-Out-Konzeptes, den Sirenenausbau und die neue Gesetzgebung zum Brandschutz. Außerdem hob er hervor, dass die modulare Truppausbildung bislang gut angelaufen sei. Stadtbrandmeister Michael Barth dankte den Kameraden, die als Ausbilder an ebendieser modularen Truppausbildung auf Stadtebene beteiligt waren und sprach der Orstfeuerwehr für die gelungene Organisation des 150-jährigen Jubiläums im vergangenen Jahr ein großes Lob aus.

Aus den Berichten

Ortsbrandmeister Fritsch nannte das zurückliegende Jahr „anstrengend, aber auch sehr schön und erfolgreich“. Besonders die 150-Jahr-Feier im September 2024 sei ein Höhepunkt gewesen. Er berichtete aus einigen der 34 Einsätze (10 Brand-, 18 Fehlalarme, 5 Hilfeleistungen und 1 Brandsicherheitswachdienst) und dankte den Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. 

Er berichtete ferner, dass das „alte“ LF 8 der Ortsfeuerwehr Hoiersdorf nun in Esbeck stationiert ist und in Eigenregie umgebaut wird, um als Reservefahrzeug und zu Ausbildungszwecken genutzt zu werden.

Gruppenführer Tobias Bonk sprach von insgesamt 111 Diensten mit 2424 Stunden Ausbildungszeit sowie zusätzlich 423 Stunden in Einsätzen. Er betonte, dass nur regelmäßige Übung die notwendige Routine für den Ernstfall schafft. Jugendfeuerwehrwart Alexander Kelm berichtete von aktuell 11 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr (8 Mädchen, 3 Jungen) und blickte auf erfolgreiche Wettkampfteilnahmen zurück. Bei der Kinderfeuerwehr wurde durch den Kinderfeuerwehrwart Steffen Oth ein Mitgliederstand von 9 Kindern bekanntgegeben. Er berichtete auch kurz aus dem Dienstbetrieb und nannte beispielhaft eine altersgerechte Erste-Hilfe-Ausbildung sowie einen Gemeinschaftsdienst mit den THW-Minis.

Wahlen & Bestellung der Gruppenführer

  • Sascha Fritsch bestellte erneut Tobias Bonk und Tim Stumpenhausen als Gruppenführer sowie Vanessa Pieper als stellv. Gruppenführerin.
  • Jörg Schöndaube bleibt Ortssicherheitsbeauftragter.
  • Heike Müller-Behme wurde einstimmig zur Schriftwartin wiedergewählt.
  • Zur neuen Kassenprüferin wählte die Versammlung die fördernde Kameradin Bianca Holste.

Ernennungen, Ehrungen und Beförderungen

  • Ernennung: Kira Schirner zur Feuerwehrfrau
  • Ehrung: Dominik Müller für 30 Jahre Mitgliedschaft
  • Beförderung: Alexander Kelm zum Brandmeister

Mit einer Erinnerung an das kommende Schlachtefest am 15.02. schloss Sascha Fritsch die Versammlung um 19:24 Uhr.

Gruppenfoto JHV 2025

Von links nach rechts: Jörg Schöndaube, Malte Schneider, Tobias Bonk, Vanessa Pieper, Dominik Müller, Kira Schirner, Tim Stumpenhausen, Alexander Kelm, Sascha Fritsch, Michael Barth, Hans-Joachim Rehkuh, Marco Koch

Verwandte Artikel

Osterfeuer 2025

Einladung zum Schlachtefest 2025